

Film | Foto |
1985 zweijähriges Praktikum in einem Videoschnittstudio (Timecut GmbH) | |
1989 Abschluss der Ausbildung zum Fotografen (Studio Gnamm) | |
1989 freier Kameraassistent beim BR | |
1990 Jahrespraktikum im Kameraleihpark für Filmkamera | |
Seit 1991 erster Kameraassistent (focuspuller) | 1991 Ausstellung in Cafe Durchblick (München Schwabing) |
Seit 1992 Mitglied im Bundesverband Kinematografie BVK | |
Seit 2000 als Kameramann für Spielfilm/Fernsehfilm Musikvideo und Industriefilm tätig | 2008 Fotos für Katalog für das Kunstfestival der Münchner Schulen (Brücken bauen) |
Seit 2015 auch in der Veranstaltungsbranche tätig (Kamera, Bildmischer, Operator) | 2015 Fotos für Katalog der Zoologischen Staatssammlung (Arche Nova) |
Im Anschluss an einem einjährigen Praktikum beim Videoschnittstudio timecut 1988 habe ich in einem Fotostudio eine Lehre zum Fotograf angetreten. Hier arbeiteten wir mit Großbildkamera und entwickelten schwarz weiß Fotos manuell. Der Schwerpunkt war Produktfotografie und Schmuck. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lehre, bekam ich die Möglichkeit zu einem einjährigen kamera– und lichttechnischen Praktikum beim Filmgeräteverleih FGV Schmidle. Seit 1991 arbeite ich als Kameraassistent freiberuflich in der Filmbranche. Mein hauptsächliches Arbeitsgebiet ist Spielfilm und Fernsehfilm. So habe ich jährlich mindestens bei drei Spielfilmen als 1. Kameraassistent mitgewirkt. Zwischen den Spielfilmen drehte ich auch immer wieder Werbungen.
Meine wichtigste Zeit als Assistent war die mehrjährige Zusammenarbeit mit Gerard Vandenberg. Seine Arbeitsweise sowie sein Blick haben mich stark beeinflusst. Unter seiner Führung war ich bei den meisten Filmen auch Operator der zweiten Kamera. Immer jedoch besprach ich die einzelnen Szenen während eines Filmes mit Gerard Vandenberg und habe dann entsprechend seiner Wünsche oder meinen Vorschlägen gemeinsam mit dem Oberbeleuchter eingeleuchtet.
Auch bei Carl Friedrich Koschnik schwenkte ich neben meiner Tätigkeit als 1. Kameraassistent in „Eine schöne Polin“ die Second-Unit-Kamera.
Darüber hinaus habe ich als Kameraassistent auch mit Rüdiger Meichsner, James Jacobs, Horst Schier, W.P. Hassenstein, Peter Aichholzer und vielen anderen Kameraleuten zusammengearbeitet.
Die wichtigsten Filme während der Zeit mit Gerard Vandenberg sind:
– „Conversation with the beast“ | von und mit Armin Müller Stahl |
– „Inflagranti“ Tatort in Bremen | Regie Petra Haffter |
– „Ein Mann steht seine Frau“ | Regie Uli Baumann |
– „Die Sternbergs“ | Regie Gloria Behrens |
– „Mörder in meinem Haus“ | Regie Axel de Roche |
– „Opa und die 13 Stühle“ | Regie Helmuth Lohner |
Second Unit Kamera führte ich u.a. bei:
– „Trivial Persuit“ | 2000 | |
– „Verkehrsgericht“ | Regie: Bruno Jantoss | 1999 |
– „Dr. Stefan Frank“ | Regie : Ulrich Zrenner | 2000_01 |
– „Rosenheimcops“ | Regie: div. | 2001_02 |
– „Klinikum Berlin Mitte“ | Regie: Ulrich Zrenner | 2001 |
– „Die lebenden Looser“ | Regie: Mathias Dinter | 2003 |
– „Um Himmels Willen“ | Regie: div. | 2004_05 |
Als lichtsetzender Kameramann Kurzfilme:
– „Reset“ | ( 7 min) | Regie Georg Boscher | 1999 |
– „Puzzle“ | ( 6 min) | Regie Georg Boscher | 2000 |
– „Schicksal oder so“ | ( 15 min) | Regie Stefanie Krenzler u.a. | 2000 |
– „Projekt Bolero“ | ( 12 min) | Regie Susanne Wimmer | 2002 |
Als lichtsetztnder Kameramann Langfilme:
(90min) | Regie Sebastian Harrer | 2006 |
„Reset“ wurde auf drei internationale Kurzfilmfestivals eingeladen.
Der Film „Projekt Bolero“ ist Bestandteil einer Tanzperformance .
„Billig tanken in Tibet“ wurde von den Kritikern als zu gut für das Fernsehen, aber noch kein Arthaus-Film beschrieben.
Seit 2007 habe ich diverse Musikvideos und Industriefilme gedreht. All diese Filme sind mit unterschiedlichen Videoformaten im SD Bereich realisiert worden. Hier arbeite ich meist mit Hanns Christian Müller zu sehen auf Radio Ikebana zusammen.
2009 habe ich hauptsächlich für die Bavaria Fernseh Produktion bei „Eine für Alle“ mitgewirkt. Dabei habe ich umfassend und tiefen Einblick in die HD-Kameratechnik bekommen.
Martin von Creytz